Wir fördern den Erhalt und die Wiederherstellung von Denkmalen

Über uns

Rudolf-Zießler-Ehrennadel

Erster Preisträger der Rudolf-Zießler-Ehrennadel war im Jahr 2005 Herr Wilhelm Willomitzer aus Wiehe. Er wurde auf diese Weise für sein jahrelanges Ringen um die Erhaltung von Schloss Wiehe geehrt. Im Jahr 2009 ging der Preis an den Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Hessen-Thüringen e.V., Herrn Eckart Drosse, für seinen Verdienst bei der Revitalisierung des Schlosses Ettersburg

Mitmachseminare

Seit 2015 organisiert der DVT gemeinsam mit der Handwerkskammer Erfurt jährlich drei bis vier MMS. In diesen Seminaren werden unterschiedliche Handwerksberufe und dazugehörige Materialien vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten dabei die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern und ihre praktischen Fertigkeiten selbst auszuprobieren. Teilnehmer an den Seminaren sind Handwerker aus Betrieben mit artverwandten Berufen, Besitzer oder Bewohner von Denkmalen, Mitglieder von Fördervereinen und weitere Interessierte.

Exkursionen

Mitglieder und Unterstützer des DVT sollen bei Exkursionen die Möglichkeit erhalten, ausgewählte Denkmale, die nicht öffentlich zugänglich sind, kennenzulernen und aus deren Erfolgsgeschichten oder den Problemen Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit ableiten.

Ziele sind auch Kontakte und gemeinsame Aktivitäten mit den Eigentümern oder Fördervereinen dieser Objekte aufzunehmen, Erfahrungen auszutauschen oder Lösungsmöglichkeiten für eigene Probleme zu erkunden.

Mitglieder-versammlungen

Ziel ist es, mindestens zwei Mitglieder-versammlungen pro Jahr an verschiedenen Orten abzuhalten.

Veranstaltungsorte sind Objekte von Mitgliedern oder Unterstützern des DVT, Räumlichkeiten von Stiftungen oder Vereinen, von Behörden oder Bildungseinrichtungen,  Restaurierungsfirmen oder Kultur-einrichtungen usw.

Im Rahmen der Versammlungen stellen die Gastgeber ihre Objekte mit Einführung und Besichtigung vor und informieren über  Nutzungsmöglichkeiten oder die aufwendigen Erhaltungsmaßnahmen an Denkmalen und ihre Hürden.

Die Erzählsalons                           

Mit den Erzählsalons sollen Erlebnisse und Wissen in Bild und Ton aufgenommen und gespeichert werden, um sie zu späteren Zeiten als Erfahrungsschatz nutzen zu können.

Jeweils sechs bis zehn Personen erhalten die Gelegenheit zum vorgegebenen Thema ihre eigenen Erlebnisse bzw. ihre Geschichte innerhalb von zehn Minuten vorzutragen.

Themen sind wie z.B. im Jahr 2023 „Denkmale und Schlösser nutzen – aber wie“ im Teehaus Hummelshain. Neben den siebzig Gästen und acht Erzähler/innen war auch die Europaabgeordnete Frau Marion Walsmann der Einladung gefolgt.

Negativpreis „Schwarzes Schaf der Denkmalpflege“

Der DVT vergibt nach kritischer und sorgfältiger Recherche das „Schwarze Schaf der Denkmalpflege“ an Eigentümer oder Nutzer von Denkmalen sowie an Einzelpersonen, die sich durch herausragende Verantwortungslosigkeit im Umgang mit Kulturgut hervorgetan haben.

Zu den Empfängern dieser besonderen Trophäe zählen u.a.:

- Der damalige Eigentümer des Jagdschlosses „Hohe Sonne“
- Jagdschloss Rathsfeld (Kyffhäuserkreis)
- Haus der Frau von Stein in Weimar